Uncategorised

Wie arbeitet Brennstoffzellen-Systeme ?

Das es unterschiedliche technische Typen von Brennstoffzellen gibt wurde schon im vorhergehenden Beitrag dargestellt.

Nun wollen wir PEM-Brennstoffzellensystemen genauer betrachten. Wasserstoff wird uns i.d.R. nicht alternativ zum Erdgasnetz angeboten. D.h. es steht den vielen Anwendern nur Erdgas zur Verfügung. Die Frage ist, kann damit eine Brennstoffzelle betrieben werden. 

Die Antwort lautet: ja, aber ...

... um das vorhandene Erdgas nutzen zu können, muss es vorher aufbereitet werden, um ein wasserstoffreiches Gas zu werden. Dies erfolgt in sogenannten Reformersystemen. Nach der Reformierung und Gasreinigung kann das (wasserstoffreiche) Gas in der Brennstoffzelle umgesetzt werden.

Reformersysteme

Im Reformer wird z.B. Flüssiggas unter Mithilfe eines Katalysators in ein wasserstoffhaltiges Gas umgewandelt. Aus Gründen der Prozesssicherheit und Langzeitstabilität kommt hierbei die sogenannte Dampfreformierung zum Einsatz. Das Reformersystem basiert auf mikrostrukturierten Komponenten in Plattenreaktor-Bauweise; das gewährleistet einen einfachen, modularen Aufbau, kurze Startzeiten, hohe Prozessstabilität und exakte Regelbarkeit.

Andere Reformer-Systeme können hier nachgelesen werden >>>>>>

Unterkategorien

Partner Anzeigenteil

Das Energiebündel Roth - Schwabach e.V.

Referenzen Kurzinfo

Referenzobjekt 2012-008 Edeka Markt Schwabach Nördlinger Str. 44

Projektbeschreibung:

Die bestehende Heizungsanlage NT-Kessel 144KW wird um eine KWK-Anlage auf Basis von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) vom Typ Dachs G5.5 mit Kondensor erweitert. Mit dieser modernen "Strom erzeugenden Heizung" wird mit hoher Effizienz Wärme und Strom für die EIgenversorgung des Edeka Marktes produziert.

Herr Roland Krawczyk Betreiber des Edeka Marktes sieht in der Nutzung der KWK-Technik eine sehr gute Ergänzung zu seinen Photovoltaik-Anlagen (PV). Diese PV-Anlagen liefern überwiegend im Sommer tagsüber Strom. Im Winter fehlen diese Erträge.

Die KWK-Anlage ergänzt die sommerliche Strom-Eigenproduktion der PV-Anlagen im Winterhalbjahr durch die hocheffiziente Stromproduktion parallel zur Wärmeerzeugung

Produktion KWK-Anlage           Plan                        IST (01.06.2016)

  • Laufzeit:                                     11.000 h                         29.600 h
  • Wärmeproduktion                 240.000 kWh                   390.000 kWh
  • Stromproduktion:                   60.000 kWh                   161.600 kWh
  • Nutzung im Objekt:                57.000 kWh                   161.600 kWh
  • Einspeisung:                           3.000 kWh                            0 kWh
  • CO2-Einsparungen                 32.900 kg                       

Termine:
Baubeginn Anbau                 Mitte September 2012
Aufbau KWK-Anlage                             Oktober 2012
Integration Heizungs-
und Stromanlage                              November 2012
Betriebsstart                                          13. Dez. 2012

Pressebericht vom 14.12.2012 >>>

Lageplan:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok